- Support-Zentrum
- Mehrere Sprachen
- Sprachen
- Helfen Sie uns bei der Übersetzung
Verlauf bei Chrome in wenigen Schritten löschen. So entfernen Sie Such- und Browserverlauf am Computer einfach und schnell.
von Hans | Aktualisiert 14.08.2025 | von Hans
Der Browserverlauf in Google Chrome speichert alle von Ihnen besuchten Webseiten, eingegebenen Suchbegriffe und weitere Aktivitätsdaten. Mit der Zeit kann sich hier eine große Menge an Informationen ansammeln, die nicht nur Speicherplatz belegen, sondern auch ein Risiko für Ihre Privatsphäre darstellen. Wenn Sie am PC den Verlauf löschen bei Chrome, verhindern Sie, dass andere Personen Ihren Browserverlauf einsehen können, und sorgen gleichzeitig für mehr Sicherheit beim Surfen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie am Computer den Browser-Verlauf löschen und auf Wunsch auch den Browserverlauf komplett löschen, sodass keine Spuren mehr zurückbleiben.
Google Browserverlauf ist eine Information über Ihre Internetaktivitäten, die automatisch vom System gespeichert wird, wenn Sie Google Chrome verwenden. Sie umfassen in der Regel:
URLs der besuchten Websites (einschließlich Uhrzeit und Datum)
Suchverlauf (in die Suchleiste oder die Google-Suche eingegebene Schlüsselwörter)
Cookies und Cache-Dateien (werden verwendet, um das Laden von Seiten zu beschleunigen und den Anmeldestatus zu speichern)
Download-Verlauf (eine Liste der Dateien, die Sie aus dem Internet heruntergeladen haben)
Diese Daten sollen es dem Browser erleichtern, Ihnen ein personalisiertes Online-Erlebnis zu bieten, z. B. durch die automatische Vervollständigung von URLs, das schnelle Öffnen häufig genutzter Webseiten usw. Wenn der Browserverlauf jedoch nicht regelmäßig bereinigt wird, kann er viel Speicherplatz beanspruchen und Ihre privaten Informationen preisgeben, insbesondere wenn er auf gemeinsam genutzten Computern oder öffentlichen Geräten verwendet wird.
Das könnte Sie interessieren: Wie kann ich den Bildschirm unter Windows 11 aufnehmen?
Das regelmäßige Löschen des Google-Browserverlaufs trägt aus mehreren Gründen zum Schutz der Privatsphäre, zur Optimierung der Browserleistung und zur Verringerung von Sicherheitsrisiken bei:
Schutz Ihrer Privatsphäre
Das Google-Browserprotokoll speichert Informationen über die von Ihnen besuchten Websites, die von Ihnen gesuchten Inhalte, die Konten, bei denen Sie sich angemeldet haben, und vieles mehr. Wenn jemand anderes Ihren Computer verwendet, kann er diese sensiblen Daten möglicherweise einsehen.
Verhindern Sie den Verlust von Konten und Informationen
Einige Malware, Werbe-Plug-Ins oder Phishing-Websites können die Informationen in Ihrem Browser-Verlauf nutzen, um Sie zu verfolgen und sogar Ihre Kontodaten zu stehlen.
Verbessern der Browser-Geschwindigkeit
Gesammelte Verlaufs-, Cookie- und Cache-Dateien nehmen mit der Zeit Speicherplatz in Anspruch und verlangsamen die Ladezeit von Chrome. Das Löschen dieser Daten kann dazu beitragen, das Öffnen von Webseiten zu beschleunigen
.Reduzieren Sie personalisierte Werbeunterbrechungen
Werbetreibende schalten gezielte Werbung auf der Grundlage Ihres Browserverlaufs. Wenn Sie Ihren Browserverlauf bereinigen, verringert sich die Notwendigkeit einer genauen Verfolgung solcher Anzeigen.
Trennen Sie berufliche und private Nutzung
Für Benutzer, die an einem Computer sowohl berufliche als auch private Angelegenheiten bearbeiten, kann eine regelmäßige Bereinigung des Browserverlaufs die Vermischung von Informationen vermeiden und sowohl die berufliche als auch die persönliche Privatsphäre schützen.
Der Browser-Verlauf speichert viele Informationen über Ihr Surfverhalten. Wenn Sie den Browserverlauf anzeigen und löschen bei Chrome möchten, folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Computer.
Öffnen Sie Chrome. Klicken Sie auf die drei Punkte (Menüschaltflächen) in der oberen rechten Ecke.
Wählen Sie "Verlauf" im Dropdown-Menü und klicken Sie auf "Verlauf" im Pop-up-Untermenü, oder verwenden Sie einfach die Tastenkombination Strg + H, um die Verlaufsseite zu öffnen.
Suchen und wählen Sie den zu löschenden Verlauf
(Auf der Seite Verlauf sehen Sie eine nach Zeit sortierte Liste der besuchten Webseiten. Wenn Sie nur bestimmte Seiten komplett löschen möchten, markieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen auf der linken Seite).
Nachdem Sie die zu löschenden Seiten markiert haben, klicken Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche "Entfernen" (ausgewählte Inhalte komplett löschen).
Anstatt den Browserverlauf manuell zu löschen, empfehlen wir die Verwendung eines kostenlosen Tools - Advanced SystemCare, mit dem Sie den Google Chrome-Verlauf schneller und einfacher löschen können, um mehr Privatsphäre und eine bessere Browserleistung zu erhalten. Wir werden Ihnen die Schritte zur Verwendung im Detail erklären:
Laden Sie die neueste Version von IObit herunter, installieren und starten Sie Advanced SystemCare.
Gehen Sie in der Hauptoberfläche zu „Pflege“ und wählen Sie „Privatsphärensäuberung“ aus.
Chrome auswählen und Daten festlegen
Wählen Sie Google Chrome und markieren Sie die zu löschenden Daten:
Klicken Sie auf „PRÜFEN". Stellen Sie sicher, dass Sie Chrome während dieses Vorgangs schließen, um alle ausgewählten Daten vollständig zu löschen.
(In den ASC-Einstellungen können Sie festlegen, dass der aktuelle Browserverlauf gespeichert wird.)
Selbst wenn Sie Ihren Browserverlauf in Chrome am PC gelöscht haben, können Spuren Ihres Internetsurfens noch in anderer Form vorhanden sein, mit den folgenden Risiken für den Datenschutz:
Erhöhtes Risiko von Datenprofiling: Unternehmen oder bösartige Websites können durch langfristiges Speichern Ihres Verlaufs detaillierte Nutzerprofile erstellen.
Automatische Weiterleitungen oder Browser-Fehler: Alte Verlaufseinträge können zu fehlerhaften Seitenladevorgängen oder unerwarteten Weiterleitungen führen.
Speicherbelastung des Browsers: Ein übermäßig voller Verlauf kann langfristig die Stabilität des Browsers beeinträchtigen und Abstürze verursachen.
Unbeabsichtigte Informationsweitergabe: Gemeinsame oder öffentliche Geräte können sensible Informationen aus vorherigen Sitzungen sichtbar machen.
Kurz gesagt: Ein nicht gelöschter Verlauf erhöht langfristig die Gefahr von Datenmissbrauch, Browserproblemen und unbeabsichtigter Informationsweitergabe.
Das könnte Sie interessieren: Wie kann ich Riot Client in Windows 10/11 deinstallieren?
In der heutigen, immer komplexeren Online-Umgebung ist der Schutz Ihrer Privatsphäre in Ihrem Browser am PC besonders wichtig geworden. Browser zeichnen eine große Menge an Informationen über Ihr Surfen im Internet auf, die, wenn sie ungeschützt bleiben, zu Datenschutzverletzungen und sogar Sicherheitsrisiken führen können. Im Folgenden finden Sie einige praktische Vorschläge, wie Sie Ihre Privatsphäre im Browser besser schützen und Ihre Online-Sicherheit erhöhen können.
Regelmäßig den Browserverlauf löschen
Entfernen Sie gespeicherte Webseitenbesuche, um keine Spuren zu hinterlassen.
Cookies und Cache regelmäßig löschen
Verhindert das Nachverfolgen durch Werbetreibende und verbessert die Sicherheit.
Verwendung von Inkognito- oder Privatmodus
Surfen Sie, ohne dass der Browser den Verlauf speichert.
Einsatz von Werbeblockern und Tracking-Schutz
Blockiert unerwünschte Werbung und Tracking-Skripte auf Webseiten.
Sichere und aktuelle Browser verwenden
Aktualisieren Sie den Browser regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen.
Verwendung von VPNs
Verschleiern Sie Ihre IP-Adresse und schützen Sie Ihre Online-Identität.
Installieren von Sicherheitssoftware wie Advanced SystemCare
Schützt vor Malware, die Ihre Browser-Daten ausspionieren könnte.
Der Schutz der Browser-Privatsphäre am PC ist für jeden Internetnutzer wichtig. Durch regelmäßiges Verlauf löschen bei Chrome, das Leeren von Cache und Cookies sowie die Nutzung des Privatmodus können persönliche Daten effektiv vor ungewollter Einsicht geschützt werden. Bewusstes Surfverhalten und Sicherheitsbewusstsein sind entscheidend, um die eigene Online-Privatsphäre zu wahren.