- Support-Zentrum
- Mehrere Sprachen
- Sprachen
- Helfen Sie uns bei der Übersetzung
Ihr zweiter Bildschirm wird plötzlich nicht mehr erkannt? Hier finden Sie die besten Tipps, um das Problem schnell zu beheben.
von Hans | Aktualisiert 16.09.2025 | von Hans
Viele Nutzer stehen vor dem Problem: Der zweite Bildschirm wird nicht erkannt. Egal ob im Homeoffice oder beim Gaming – ein nicht funktionierender Monitor sorgt sofort für Frust. In den meisten Fällen sind falsche Einstellungen oder veraltete Treiber die Ursache. In diesem Artikel erfahren Sie die häufigsten Gründe und erhalten praxisnahe Lösungen, damit Ihr zweiter Bildschirm schnell wieder einsatzbereit ist.
Wenn der zweite Bildschirm nicht erkannt wird, muss das nicht zwangsläufig an einem Defekt liegen. In vielen Fällen steckt eine Kombination aus Software- und Hardwarefaktoren dahinter. Besonders ärgerlich ist es, wenn der zweite Bildschirm plötzlich nicht mehr erkannt wird, obwohl er zuvor problemlos funktioniert hat. Häufige Ursachen sind unter anderem:
Kompatibilitätsprobleme zwischen Monitor und Grafikkarte – ältere Monitore unterstützen bestimmte Auflösungen oder Bildwiederholraten nicht, was zu Erkennungsfehlern führen kann.
Energie- und Stromsparoptionen von Windows – wenn der PC aus dem Ruhemodus aufwacht, verliert das System manchmal die Verbindung zum zweiten Display.
Fehlerhafte oder instabile Treiber – auch wenn der Bildschirm zuvor erkannt wurde, kann ein beschädigtes oder fehlerhaftes Grafiktreiber-Update dazu führen, dass der zweite Bildschirm plötzlich nicht mehr erkannt wird.
Versteckte Systemeinstellungen – beispielsweise wenn Windows die Anzeige auf „Nur PC-Bildschirm“ zurücksetzt, ohne dass der Nutzer es bemerkt.
Veraltete Firmware – bei modernen Monitoren oder Docking-Stations kann auch die interne Software eine Rolle spielen.
Diese Ursachen verdeutlichen: Es reicht nicht immer, nur Kabel und Anschlüsse zu prüfen. Oft liegt die Lösung tiefer – etwa bei Treibern oder Systemeinstellungen. Deshalb ist es wichtig, Schritt für Schritt sowohl die Hardware als auch die Software zu kontrollieren.
Wenn Ihr zweiter Monitor unter Windows 10 oder Windows 11 nicht erkannt wird, kann das verschiedene Ursachen haben – von einfachen Anschlussproblemen bis hin zu veralteten Treibern. Mit den folgenden Methoden können Sie das Problem Schritt für Schritt eingrenzen und lösen.
Bevor Sie komplizierte Maßnahmen ergreifen, sollten Sie zunächst die grundlegenden Dinge ausschließen:
Kontrollieren Sie, ob das HDMI-, DisplayPort- oder VGA-Kabel fest eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob der Monitor eingeschaltet ist und die richtige Signalquelle (HDMI1, HDMI2, DP usw.) ausgewählt wurde.
Testen Sie das Kabel an einem anderen Gerät, um einen Defekt auszuschließen.
In vielen Fällen reicht es schon aus, Kabel und Ports gründlich zu überprüfen, um das Problem zu beheben.
Das könnte Sie interessieren: Effektive Lösung: Fehler 0x80070002 unter Windows 11 schnell und einfach beheben
Falls die Hardware-Verbindung korrekt ist, liegt die Ursache oft an den Windows-Einstellungen:
Öffnen Sie mit der Tastenkombination Windows + P die Anzeigeoptionen.
Wählen Sie zwischen „Duplizieren“, „Erweitern“ oder „Nur zweiter Bildschirm“.
Gehen Sie zusätzlich in Einstellungen → System → Bildschirm und klicken Sie auf „Erkennen“, um nach angeschlossenen Monitoren zu suchen
Ein besonders häufiger Grund dafür, dass ein zweiter Bildschirm nicht erkannt wird, sind veraltete oder fehlerhafte Grafiktreiber. Ohne aktuelle Treiber kann Windows den Monitor nicht korrekt ansprechen.
Sie haben hier zwei Möglichkeiten:
Öffnen Sie den Geräte-Manager (Rechtsklick auf das Windows-Symbol → Geräte-Manager).
Navigieren Sie zu Grafikkarten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Grafikkarte und wählen Sie „Treiber aktualisieren“.
Folgen Sie den Anweisungen und lassen Sie Windows nach neuen Treibern suchen.
Das manuelle Aktualisieren von Treibern ist oft zeitaufwendig und liefert nicht immer die neuesten Versionen direkt vom Hersteller. Hier kommt ein kostenloses praktisches Tool ins Spiel: Driver Booster. Mit nur einem Klick kann es alle relevanten Treiber automatisch erkennen und aktualisieren, sodass Ihr zweiter Bildschirm wieder zuverlässig funktioniert.
Vorteile von Driver Booster
Automatische Erkennung veralteter oder fehlerhafter Treiber.
Unterstützung für Grafikkarten, Soundkarten und weitere Hardware.
Spart Zeit im Vergleich zur manuellen Treiberinstallation.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Laden Sie Driver Booster von IObit herunter und installieren Sie die Software.
Starten Sie Driver Booster und klicken Sie auf „prüfen“, um alle veralteten Treiber auf Ihrem PC zu erkennen.
Treiber aktualisieren – wählen Sie die empfohlenen Updates aus und klicken Sie auf „Jetzt aktualisieren“.
Neustart durchführen – nach Abschluss der Updates den PC neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.
Durch diesen Schritt wird häufig das Problem behoben, wenn der zweite Bildschirm plötzlich nicht mehr erkannt wird, ohne dass man manuell Treiber suchen oder installieren muss.
Falls das Problem weiterhin besteht, prüfen Sie die OSD-Einstellungen (On-Screen-Display) des Monitors:
Setzen Sie den Monitor auf die Werkseinstellungen zurück.
Überprüfen Sie, ob die Auflösung oder Bildwiederholrate manuell eingestellt werden muss.
Einige Monitore besitzen auch einen „Auto Source“-Modus, der aktiviert werden sollte.
Das könnte Sie interessieren: Anzeigen/Überwachen CPU-Temperatur in Windows
Manchmal sorgt ein fehlendes oder fehlerhaftes Windows-Update für Kompatibilitätsprobleme mit externen Monitoren:
Gehen Sie zu Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update.
Suchen Sie nach Updates und installieren Sie alle verfügbaren Sicherheits- und Funktionsupdates.
Starten Sie den PC neu und testen Sie die Monitore erneut.
Das könnte Sie interessieren: Windows 11/10 Bildschirmschoner einstellen - 2025
Wenn der zweite Bildschirm erkannt wird, aber kein Bild erscheint, prüfen Sie die Eingangsquelle des Monitors und die Grafikeinstellungen. Oft hilft ein Neustart des PCs oder das erneute Verbinden des Kabels.
Bei Lenovo-Geräten kann die Nutzung der Funktionstasten für externe Displays oder ein Treiberupdate über die Lenovo-Support-Seite helfen, den zweiten Bildschirm wieder zu erkennen.
In vielen Fällen liegt es an inkompatiblen Grafikkartentreibern. Ein Treiber-Update oder die Nutzung von Driver Booster löst das Problem häufig schnell.
HP-Nutzer sollten den HP Support Assistant verwenden und prüfen, ob BIOS- oder Firmware-Updates verfügbar sind, um den zweiten Bildschirm korrekt zu erkennen.
Unter Linux Mint empfiehlt es sich, die Monitoreinstellungen im X-Server oder Wayland zu prüfen und die Grafikkartentreiber über die Paketverwaltung zu aktualisieren, damit der zweite Bildschirm erkannt wird.
Wenn zweiter Bildschirm nicht erkannt wird oder der zweite Bildschirm plötzlich nicht mehr erkannt wird, liegt die Ursache oft an veralteten Treibern oder falschen Einstellungen. Mit den vorgestellten Schritten – besonders durch das Aktualisieren der Grafiktreiber mit Driver Booster – können Sie das Problem schnell beheben. Probieren Sie es aus und stellen Sie sicher, dass Ihr zweiter Monitor wieder zuverlässig funktioniert.